A
C
D
K
M
P
S
Z
Amalgam
Üblicherweise versteht man darunter Legierungen des Quecksilbers. 45 Millionen Amalgamfüllungen wurden 1999 in Deutschland gelegt. Das entspricht ca. 22 Tonnen Quecksilber.
mehr...
Cercon
Hochfeste Keramik mit Nanostruktur; Biegefestigkeit 900-1000 mPa;
mehr...
Craniomandibuläre Dysfunktion - CMD
Beschreibt einen Beschwerdebild mit schmerzhaften und nicht-schmerzhaften Fehlregulationen im Bereich der Kiefergelenke und der gesamten Kaumuskulatur bis in die Wirbelsäule.
mehr...
Diastema
Es handelt sich um eine Lücke zwischen den inneren Schneidezähnen, meist im Oberkiefer, welche auch als Trema bezeichnet wird.
Karies
Karies heißt Zahnfäulnis
mehr...
Myomonitor
niederfrequente TENS (transkutane elektro Nerv Stimulation)
mehr...
Parodontitis
Durch Bakterien verursachte Erkrankung des Zahnhalteapparates. Der Verlauf ist meist chronisch und oft über Jahre vom Patienten unbemerkt. Die Parodontis führt zu irreversiblem Verlust von Knochen und Gewebe.
mehr...
Steptococcus mutans
Besondere Bedeutung für die Kariesentstehung; siehe Plaque
Zirkonoxid
Außer Kronen und Brücken werden auch Implantate aus Zirkondioxyd hergestellt, die erstmalig völlig metallfreien Zahnersatz ermöglichen. Auch in der Teleskoptechnik ist durch CAD-Technik ein metallfreies Primärteleskop möglich.
mehr...